Flachsröte und Wiesbeck sind ehemalige Barskamper Flachsrotten.

Flachsröte

Zur Flachsröte gelangt man entweder über die Köstorfer Str. und kann dann auf zwei Feldwegen abbiegen oder auf der Harmstorfer Str. und biegt von dieser ebenfalls auf einem Feldweg ab.

Die Flachsröte im Frühling
Die Flachsröte im Frühling
Die Flachsröte im Herbst
Die Flachsröte im Herbst
Die Flachröte im Winter
Die Flachröte im Winter
Historisches Foto mit Badevergnügen, es konnte auch geangelt werden.
Historisches Foto mit Badevergnügen, es konnte auch geangelt werden.
Die Flachsröte aus der gleichen Sichtachse wie auf dem historischen Foto, die Ausbuchtung mit den Badenden ist verschwunden.
Die Flachsröte aus der gleichen Sichtachse wie auf dem historischen Foto, die Ausbuchtung mit den Badenden ist verschwunden.
Foto Frank Steinhauer. Das Netz im Boot weist darauf hin, dass wohl mit dem Netz abgefischt werden sollte. Im Boot steht Heinrich Steinhauer.
Foto Frank Steinhauer. Das Netz im Boot weist darauf hin, dass wohl mit dem Netz abgefischt werden sollte. Im Boot steht Heinrich Steinhauer.
Die Flachsröte diente als Bade- und Fischteich, im Winter konnte man auch auf ihr Schlittschuh laufen.
Die Flachsröte diente als Bade- und Fischteich, im Winter konnte man auch auf ihr Schlittschuh laufen.

Wiesbeck

Wiesbeck mit einzelnen Grundstücksparzellen die unterschiedlichen Flachsbauern gehörten.
Wiesbeck mit einzelnen Grundstücksparzellen die unterschiedlichen Flachsbauern gehörten.
Wiesbeck heute, mit Fischteichen und einem Badeteich. Auch der Gesangverein hat sich dort häufig getroffen.
Wiesbeck heute, mit Fischteichen und einem Badeteich. Auch der Gesangverein hat sich dort häufig getroffen.

Zur Wiesbeck gelangt man entweder über den alten Alt- Garger Kirchweg, oder über den Bardorfer Weg.

©Fotos J. Wenk, heute wird die Wiesbeck als Fischteiche genutzt, sie ist teilweise verwildert.
©Fotos J. Wenk, heute wird die Wiesbeck als Fischteiche genutzt, sie ist teilweise verwildert.
©Fotos J. Wenk, heute wird die Wiesbeck als Fischteiche genutzt, sie ist teilweise verwildert.
©Foto Frank Steinhauer, die Teiche der Wiesbeck werden als Fischteiche genutzt, ein „Mönch“ wird repariert.
©Foto Frank Steinhauer, die Teiche der Wiesbeck werden als Fischteiche genutzt, ein „Mönch“ wird repariert.

Die als Rotteteiche für Flachs genutzte Flachröte und Wiesbeck geben mir die Gelegenheit diesen Beitrag zum Anbau und der Verwendung von Flachs zu erweitern.

Flachs (Lein) Linum usitatissimum aus der Familie der Leingewächse (Linaceae)

Blühender Flachs, Wikipedia
Blühender Flachs, Wikipedia
Blühender Flachs, Wikipedia
Blühender Flachs, Wikipedia

Die Leingewächse sind eine Familie in der Ordnung Malpighienartige, innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen. Die 10 bis 16 Gattungen mit etwa 290 Arten sind fast weltweit von den Dauerfrostzonen bis in die Tropen verbreitet.
Übernommen aus Wikipedia
Flachs ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Höhe von 60 bis 100 cm. Sie trägt linealische Blätter und Blütenstände mit hellblauen fünfzähligen Blüten. Die Befruchtung erfolgt vorwiegend durch Selbstbestäubung, seltener durch Insekten. In den Kapseln bilden sich 6 – 7 schleimfähige, abgeflachte, gelbliche bis bräunliche Samen mit ölreichem Endosperm. Flachs ist eine alte Kulturpflanze die der Faser- und Ölgewinnung dient, die bereits vor 6000 bis 8000 Jahren von den Sumerern und Ägyptern angebaut wurde. Funde belegen die Verwendung der Flachsfaser sogar bereits in der jüngeren Steinzeit.

Frühes Flachsgewebe, dass im Toten Meer gefunden wurde.
Frühes Flachsgewebe, dass im Toten Meer gefunden wurde.

Sie wurde in der Vergangenheit v. a. aufgrund ihrer Fasern zur Herstellung von Gewebe, dem bekannten Leinen, verwendet.
Je nach der Verwendung werden die verschiedenen Sorten als Faser- oder Öllein bezeichnet, wobei Fasern aus der Sprossachse und Öl aus den Samen gewonnen werden.
Im mitteleuropäischen Raum erlangte Flachs aufgrund seiner hochwertigen Leinproduktion im 16. Jahrhundert große wirtschaftliche Bedeutung.
Flachs wird auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Für den interessierten Leser:

Ich möchte mich im Anschluss mit dem Flachsanbau und der Verwertung von Flachs und Flachssamen beschäftigen.

Link 1 Flachsanbau und Verwertung von Flachs und Flachssamen – Teil 1

Link 2 Flachsanbau und Verwertung von Flachs und Flachssamen – Teil 2